Schlagwort-Archive: Reitausbildung

Reitausbildung – aber bitte kontinuierlich und nachhaltig

Ein sehr interessanter Artikel der VFD in der Rubrik „Ausbildung“: http://www.vfdnet.de/index.php/ausbildung/621-Warum-20Ausbildung-20aktiver-20Tierschutz-20ist, regt sehr zum Nachdenken an. Was heißt es, Ausbildung des Reiters (implizit auch des Pferdes) ist ein Beitrag zum Tierschutz?

Nachdem wir als Reiter vom Pferd Dinge verlangen, für die es im ursächlichen Sinne nie geschaffen wurde, dank der körperlichen und mentalen Voraussetzungen aber in der Lage ist zu tun, tragen wir als Mensch die Verantwortung, dass unser Reitpartner Pferd dies als so angenehm wie möglich empfindet.

Dabei kommt es auf es meines Erachtens auf zwei Dinge an: Einmal ist es wichtig, bestmögliche Kenntnisse von Anatomie und Verhalten der Pferde im Zusammenhang mit dem Reiten zu haben, zum anderen muß man diese Kenntnisse beständig erneuern oder erweitern.

Soweit so gut – wo liegt nun der Hund begraben? Wer sagt einem denn, welche Kenntnisse richtig sind, wie ein Pferd tatsächlich tickt, wenn ich etwas mit ihm mache? Ein paar Gedanken aus dem praktischen Erleben:

  • 1. Gedanke – Keine Ahnung von dem, was sie tun!
    Viele ReiterInnen und PferdebesitzerInnen sind mit einem erstaunlich gut ausgeprägten Halbwissen ausgestattet. Es ist sehr gefährlich, zu glauben, etwas zu wissen – ob es nun stimmt oder nicht, spielt meist keine Rolle, Hauptsache der/diejenige kann etwas zum Thema beitragen. Manchmal wundert man sich, woher der eine oder andere Unsinn kommt oder wie hartnäckig sich längst überholte Meinungen halten. Beispiel: Fast alle Reitschüler aus klassischen Reitschulen versuchen zwanghaft mit dem Becken ein Pferd vorwärts zu schieben, es gibt immer noch den uralten Unsinn, ein Pferd startet los, wenn ich möglichst hart mit den Hacken irgendwo in die Seite schlage, – oder noch viel schlimmer – um ein Pferd über den Rücken gehen zu lassen, müsse unbedingt ein Ausbinder rein. Wenn man mal durch die Bilder im Web surft, ist der Anteil der Reitausbildungen mit Ausbinder erstaunlich hoch. Das kann ich auch aus der eigenen Praxis bestätigen. Mich erschreckt dabei, wie militant ein derartiges Unwissen verteidigt wird, auch wenn schon bei minimalem Aufwand an Nachdenken klar wird, daß etwas nicht stimmen kann. Es kann durchaus sein, daß es für viele mit Pferden Beschäftigte ein viel zu komplexes Thema ist, um sich allein um alles kümmern zu können. Sie sind einfach überfordert und trauen sich parallel dazu trotzdem viel zu viel zu. Das Entsetzen ist dann jedesmal groß, wenn der Beweis des Unrecht-Habens erbracht wird oder trotz des vermeintlich großen Wissens alles schief geht oder eben alles schlechter statt besser wird. Im Ergebnis kommen dann völlig verrittene Pferde zu uns, die mit viel Mühe wieder aufgepäppelt werden müssen.
  • 2. Gedanke – Wer Anderen etwas beibringen will, muß es auch können!
    Es gibt eine erstaunlich große Zahl an Leuten, die anderen Ausbildung geben oder anderen erklären wollen, wie sie mit Pferden umzugehen oder diese zu reiten haben – mit welcher Begründung auch immer sie sich zum Ausbilder machen. Nicht selten kommen diese auch aus der Gruppe unter Gedanke 1 .. Ich erlebe das sehr häufig, dass den Ausbildern jegliche Qualifikation fehlt, aber diese mitten auf dem Platz stehen und andere durch die Gegend scheuchen. Machen sich diese Menschen überhaupt Gedanken darüber, wie tierquälerisch das ist? Es ist verantwortungslos gegenüber dem Pferd, aber auch verantwortungslos gegenüber einem Reiter, der etwas lernen will und selbst aus Unkenntnis zum Tierquäler wird, obwohl er das aus dem Inneren seines Herzens nie werden wollte.  Es ist immer ein sehr aufwändiger Prozess, einmal falsch Erlerntes zu korrigieren und eingeschliffene Körperbewegungen zu ändern. Die Reitschüler erleben oft frustrierende Momente, wenn sie zum ersten Mal feststellen, daß sie über Jahre nicht Richtiges gelernt und trainiert haben und dann auch noch damit kämpfen müssen, diese Angewohnheiten endlich abzulegen.
  • 3. Gedanke – Der Ausbildungsmix am Markt dient eher dem Kommerz denn der pferdfreundlichen Ausbildung!
    Wenn man sich den Markt betrachtet, fällt auf, daß es heutzutage neben den klassischen Reitweisen, die sich ursprünglich aus den regionalen Reitschulen entwickelt hatten, unzählige Reitausbildungen gibt, die sich ein eigenes Label verordnen. Meist ist beim Erstkontakt mit einem neuen Reit- oder Ausbildungsstil gar nicht ersichtlich, worin sie sich genau von den gefühlten hundert anderen unterscheidet.
    Nun kommt natüriich auf jeden, der sich und sein Pferd ausbilden lassen möchte, die Qual der Wahl. Woher soll ich denn wissen, welcher Ausbildungsstil genau zu mir und meinem Pferd passt? Wie soll ich denn einschätzen, ob das, was der vermeintliche Guru zu mir und meinem Pferd sagt, richtig ist oder nicht? Um es vorweg zu sagen: Gar nicht! Wenn ich vor einem neuen Schritt stehe und noch nichts weiß über das, was kommt, kann ich nichts beurteilen. Meine einzige Chance besteht darin, aus den gesammelten Erfahrungen logische Schlüsse zu ziehen, ob das, was mir gesagt wird, stimmen kann oder nicht – oder ich muß es eben ausprobieren mit allen Vor- und Nachteilen.
    Auch hier gilt: Militanz hilft nie und nimmer! Ich hatte es mal erlebt, daß mir jemand an meinem Pferd unbedingt mit Pat Parelli mehr Gehorsam und Aufmerksamkeit des Pferdes beibiegen wollte – und ständig jubelnd erläuterte, wie gut alles funktioniert. Mir war völlig unklar, wie diese Einschätzung zustande kam, da mein Pferd immer erschrockener und versörter wirkte – mit dem Nachspiel für mich, daß ich ein paar Tage zu tun hatte, die Unsitten wieder auszutreiben. Was macht dann jemand, der sein Pferd nicht kennt?
    Wir hatten mal eine Einstellerin, die permanent Lehrgänge besuchte und Unmengen an Fachliteratur verschlang – und ihr Pferd mußte alles ausbaden. Das Pferd war gemäß seines Ausbildungsstandes mit der Menge und der verlangten Perfektion völlig überfordert. Die Reitbeteiligung auf dem gleichen Pferd war zwar vom theoretischen Wissen sicher nur halb so belesen und übte nur etwa ein Drittel oder Viertel des Pensums – dafür funktionierte alles viel besser. Der Bruch mit der Einstellerin kam dann folgerichtig, als wir auf Anfrage einschätzten, daß die Reitbeteiligung einen wesentlich höheren Anteil am Ausbildungsstand des Pferdes hatte als die Besitzerin selbst.

Ich habe die Erfahrung gemach, am besten sind immer noch die Ausbildungsstile, die sich absolut auf den klassischen Umgang mit dem Pferd beschäftigen – mittels sanfter Einwirkung über den Sitz ein Pferd zu reiten, mit viel Geduld ein Pferd an alle Aufgaben herainzuführen oder perfekt mit dem Pferd zu kommunizieren. Dazu brauche ich keinen Hokuspokus, keine besonders abenteuerlichen Ausbildungsmethoden und auch keine extravaganten Ausrüstungsgegenstände.

Ausbildung ist wichtig für jeden, der sich mit Pferden beschäftigt. Meiner Meinung nach liegt es in der Verantwortung der Reiter und Pferdebesitzer, sich einen geeigneten Ausbilder auszusuchen, aus welcher Einschätzung auch immer. Die Ausbilder tragen die weitaus größere Verantwortung – nur sie selbst wissen, wie ehrlich sie mit ihren Reitschülern umgehen.

RO

PS.: Wird fortgesetzt!