Archiv der Kategorie: Oley IIV Blog

Blog des Oley IIV

Für und Wider des Agilen Projektmanagements

Neulich las ich einen Artikel, der sich damit beschäftigte, welchen Einfluß die wachsende Komplexität auf die Erfolgsbilanz von Projekten hat. Die Schlußfolgerung fasse ich nach meiner Wahrnehmung so zusammen: „Die heutigen Komplexitäten stören überhaupt nicht, Projekte können laufen, wie sie wollen, hauptsache, ich mache nichts mehr so wie früher, sondern stelle mich darauf ein, dann ist auch das Chaos zu beherrschen!“

Sicher ist dies eine sehr verkürzte Darstellung und provokant zugespitzt, aber was mache ich, wenn die Manager, denen ich dies so sage, sich auf den folgenden Standpunkt zurückziehen:

Als Manager verstehe ich nur: „Alles wird Gut!, ich weiß nur nicht, warum….“

Meine Frage in die Runde: Wie gehen Sie mit Managern um, die genau diese Haltung in allen Projekten annehmen und dafür sorgen, dass nicht die Projekte hopp oder topp laufen, sondern die Projektmanager! Wie gehen Sie mit Managern um, denen die Ergebnisse von Projekten völlig egal sind, solange Schuldige fürs Misslingen geopfert werden können und Erfolge fürs eigene Jäckchen reichen?

Was halten Sie von einer provokanten These, dass agiles Projektmanagement nur deshalb definiert wurde, um Managern immer die Möglichkeit zu geben, Verantwortung abschieben zu können, während die eigene Unfähigkeit (in dem Sinne die Priorität des politischen Handelns über der des verantwortlichen Handelns) versteckt werden kann?

Ich gehe auch davon aus, dass die heutige Komplexität nicht zurückgedreht werden kann – dennoch meine ich, auf grundlegende Planungen etc. nicht verzichten zu können, also Methoden aus dem klassischen Projektmanagement. Mehr noch, Komplexität lässt sich nicht mit PM-Methoden erschlagen, sondern einzig und allein mit kompetentem und verantwortungsbewußten Handeln aller Projektbeteiligten.

Engagement geht über Methoden – letztere kann ich austauschen und anpassen, ersteres nicht!

Ein ewiges Streitthema – Tamme Hanken? oder Tamme Hanken!

Der nachfolgende Artikel wurde in einer regionalen Pferdezeitung von einer Tierärztin verfasst und veröffentlicht, in der sie sich zu den Behandlungsmethoden von Herrn Tamme Hanken äußert.

http://pferde-rhein-main.de/fp2.php?mode=view&id=62&lang=1&cid=358

Ich bin der Meinung, der Artikel ist zumindest lesenswert und bietet eine durchgehende Argumentationslinie aus Sicht der Schulmediziner und ausgebildeten Therapeuten. Selbst bin ich kein Therapeut, aber die Praxis aus mehr als 30 Jahren Pferdekenntnis sagt auch mir, dass Chiropraktiker nicht umsonst eine fundierte Ausbildung haben.

Sicher ist, es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die nicht auf den ersten Blick verständlich oder erklärbar sind – deswegen sind sie trotzdem da. Aber manches bleibt doch Hokuspokus, dessen nicht-Funktionieren eher nachzuweisen ist als die ewige Suche nach ominösen Beispielen eventueller Erfolge es sind.

Außenstehenden bleibt die Möglichkeit verschlossen, die internen Zahlen der tierärztlichen Behandlungen zu ermitteln, die auf Behandlungen selbsternannter Heiler oder Wundertäter folgen. Die Argumentation im Artikel wirkt glaubhaft – und wird indirekt durch die Antworten unserer eigenen Tierärzte bestätigt.

Quintessenz: Man schaue genau hin, was gemacht wird und überlege sich, wie es bei einem selbst wirken würde. Sehr oft hilft es, den gesunden Menschenverstand einzusetzen, um zu sehen, dass Wunderdinge nicht die mühevolle Kleinarbeit der täglichen korrekten Arbeit ersetzen können. Und um es an dieser Stelle anzubringen, die oft chauvinistischen und populistischen Sprüche eines Tamme Hanken zielen nicht selten auf genau dieses Problem – wenn man zu Hause die mühevolle Kleinarbeit korrekt ausführt, werden die allermeisten Pferde gar nicht erst krank. Ob ein Tamme Hanken an dieser Stelle mit Wissen oder mit Glück arbeitet, weiß er am Ende nur selbst, aber es kommt beeindruckend rüber. Wenn die Adressaten der Botschaften nur in der Lage wären, die geheimen Zeichen dieser Botschaften zu verstehen – ihren Pferden würde sicher manches erspart bleiben.

Allerdings erlebte ich auch merkwürdige Behandlungsmethoden von Tierärzten – hinterfragt man die Fehlbehandlungen genauer, ergeben sich ähnliche Gründe wie bei Fehlbehandlungen von unqualifizierten Heilern: Keine ausreichende Sach- und Fachkompetenz! Mir begegnete ein Tierarzt, der sich als Pferdefachmann ausgab, aber wohl eher bei Wühlmäusen und Wellensittichen hätte bleiben sollen. Die eklatanten Fehlbehandlungen zogen auf anderen Höfen in zwei Fällen den Tod der Pferde nach sich. An mein Pferd kam er nur einmal, dann nie wieder.

http://pferde-rhein-main.de/fp2.php?mode=view&id=62&lang=1&cid=358

Ein Beitrag der Cahokia Reitschule Reiner Oley – die etwas andere Reitschule im Süden Berlins!

Neue Vermarktungswege für Oley IIV Seminare

Der langjährige Geschäftspartner Carsten Böhm Unternehmensberatung integriert  schrittweise die erfolgreichen Seminare des Oley IIV in das eigene Produktportfolio.

Der WinWin-Effekt liegt auf der Hand, das Oley IIV erweitert seine professionelle Vertriebsstruktur, die CBU erweitert ihr Produktportfolio um weitere interessante Seminar- und Coaching-Themen.

Beide Unternehmen sind sich einig, dass es darauf ankommt, praxisorienterte und sofort anwendbare Lehrinhalte zu vermitteln – nicht allein die Theorie gibt es in den Seminaren zu hören, sondern auch deren praktische und alltagstaugliche Umsetzung wird erlebbar.

http://www.xing.com/app/share?op=go;to=http%3a%2f%2fwww.seminarmarkt.de%2fSeminar%2f1-0-0-Einfuehrung-in-das-Projektmanagement%2f859983;l=9655044

 

Kommunikation für Projektmanager

Reiner Oley, als Inhaber des Oley IIV, beschäftigt sich nicht nur mit den Methoden des Prozess- und Projektmanagements in Theorie und Praxis, bezogen auf Vorgehensweisen, Durchführungsmethoden und Vorgehensmodelle, sondern vielmehr noch mit den „weichen“ Aspekten des Projektmanagements.

Es wurde ein neues Beratungs- und Schulungsangebot entwickelt, dass sich speziell mit den Themen Führung, Kommunikation und Argumentation im Projektmanagement beschäftigt. Erste Seminare bestätigten den hohen Bedarf an Wissenstransfer und Umsetzungsbegleitung, um das Miteinander von Projektbeteiligten, Projektbetroffenen und möglichen Dritten erfolgsorientiert auszurichten.

Projekterfolge hängen bekanntermaßen zu 95% von den agierenden Personen und deren Interaktion ab. Projektmanagement-Methoden, -Philosophien und -Zertifizierungen helfen dabei, entscheidend ist aber, dass diese auch verstanden, gewollt und so einheitlich wie möglich angewandt werden.

Um dies zu erreichen, reicht die alleinige Festlegung und Einführung von Methoden nicht aus, die Macher müssen diese freiwillig leben, müssen miteinander reden können und in Projekten zusammenwachsen. Die Entwicklung der hierfür notwendigen Skills der Kommunikation, Führung und Argumentation kommt dabei erfahrungsgemäß zu kurz, wodurch Projekte ins Nirvana laufen, obwohl alle technisch-organisatorischen Rahmenbedingungen vorhanden sein können.

Was heißt dies für Projektmanager? Sie müssen in der Lage sein, mit allen Projektbeteiligten und -betroffenen reden, Ihre Sichtweisen plausibel kommunizieren zu können. Und sie sind verantwortlich, Arbeitsergebnisse, Zuarbeiten oder Umsetzungen auch von Mitarbeitern zu fordern, deren Interessen womöglich sogar konträr sein können zu denen von Auftraggebern und Projektmanagern avisierten Interessen im Projekt.

Diesen Herausforderungen (des Kampfes mit möglichst feiner Klinge) sind Projektmanager oftmals nicht gewachsen.

Was bedeuten existierende Organisations- und Machtstrukturen für Projektmanager? Projektmanager haben die Aufgabe, mit, durch oder gegen diese Strukturen Projekte erfolgreich umzusetzen. Projektmanager müssen sich damit auseinandersetzen, dass die von ihnen geleiteten Projekte mitunter nur existieren, damit Strukturkämpfe ausgefochten werden können – dagegen müssen sich die Projektmanager auch mal zur Wehr setzen können, um korrekte Projekte umzusetzen, die wieder ziel- und nicht machtorientiert sind.

Diese Herausforderungen kommen in den klassischen PM-Ausbildungen zu kurz, sind aber meist wichtiger als Methoden- und Vorgehensweisen-Beherrschung im technischen Sinne.

Die Teilnehmer des letzten Seminars widmeten sich daher ganz speziell den Softskills aller Projektbeteiligten, den emotionalen Auswirkungen der Projekte auf die Projektbetroffenen, den Schnittstellen zwischen allen Beteiligten. Der Blickwinkel lag dabei nicht auf der technisch-inhaltlichen Schnittstelle, sondern u.a. auf den Interessen und Interessenskonflikten, dem Verständnis aller Beteiligten zu Grund, Ziel und Weg des Projektes, den Fähigkeiten jedes einzelnen, seiner Aufgabe überhaupt gerecht zu werden. Es geht bei diesen emotionalen Fragestellungen nicht darum, ob jemand qualifiziert oder intellektuell über- oder unterfordert ist.

Ziel der Betrachtung ist, ob die Beteiligten in ihren Machtkonstellationen, ihrem Informationsstand und ihrer emotionalen Kraft so gestellt sind, dass sie überhaupt in der Lage sind, Projektergebnisse zu erbringen oder einzufordern.

Das letzte Seminar zeigte, dass gerade für diese Arbeitsaufgaben keinerlei Aufwendungen oder Planungen vorgesehen sind und die Auswirkungen daraus das geplante Projekt bereits am Anfang in den roten Ampelstatus versetzen.

Die Erfahrung aus vielen Projekten ermöglichte es Reiner Oley, im Workshop den Projektmanagern bewußt zu machen, dass es jetzt notwendig ist, alle, inklusive der Projektauftraggeber, in das Projekt einzuschwören und insbesondere ein einheitliches Verständnis zu entwickeln, was das Ziel des Projektes ist, welche Schritte notwendigerweise zu tun sind und welche Festlegungen zum Erhalt des Gleichgewichts am Magischen Dreieck des Projektgeschäfts (Gleichgewicht zwischen Qualität, Kosten und Terminen) getroffen werden müssen.

Die Kompetenzen zum Thema Projektkommunikation können direkt über den Inhaber des Oley IIV, Herrn Reiner Oley, abgerufen werden.

Kontakt: reiner.oley(at)oley-iiv.de

SEO, Adwords etc… Mär und Wahrheit

Die Stories über das Pushen von Homepages, das Listing in Google und so weiter sind so etwas wie die Türklinkenputzer-Flut aus der Staubsauger-Ära, übersetzt in die heutige Internetwelt.

Das Netz ist voller Internet-Gurus, die sich darin übertrumpfen, ein und dieselbe Lektion tausendfach zu wiederholen – und Geld damit zu verdienen, oder vielleicht auch nicht. Was ist aber dran?

Ich habe die ganze Thematik mit viel Fleiß, Anstrengung und Neugier an meinem zweiten Geschäft (in der realen Welt), der Reitschule, die ich gemeinsam mit meiner Frau betreibe, ausgetestet. Und viel gelernt, was für mich als durchschnittlichen Normalanwender relevant ist.

Die Homepage www.cahokia-reitschule.de ist unsere Webpräsenz, die ich erstellt habe, um Kunden für uns zu interessieren. Es gibt leider keine Möglichkeit, Laufkundschaft an den aktuellen Standort zu locken, somit müssen wir neben anderen Werbemassnahmen viel über die Online-Präsenz realisieren.

Die Webpage selbst ist mit einfachsten Mitteln erstellt und sicher nicht State-of-the-art. Genutzt wird der Strato-Livepages-Baukasten, es kommen nur eigene nicht-professionelle Fotos zum Einsatz und es werden viele Standardelemente wie Antwortformulare und andere Kommunikationsmittel ignoriert. Grund für die einfache Gestaltung ist die schlichte Minimierung des Aufwandes bei Erstellung und Unterhalt der Präsenz. Für die Zukunft sind durchaus deutliche Weiterentwicklung geplant, nachdem andere Baustellen fertig sind.

Welche aktuellen Ergebnisse erreichen wir mit der Webseite, so wie diese jetzt ist?

Die Webseite ist im Moment bei den Suchbegriffen „Reitschule“ und „Berlin“ auf Seite 1 bei Google, bei den Suchbegriffen „Reiten“ und „Berlin“ auf Seite 2. Im Ergebnis erhalten wir ca. 2-3 Anrufe/eMails pro Tag von Reitinteressenten, sprich 1-2 Neukunden pro Woche. Für unsere Verhältnisse ein sehr gutes und unsere Erwartungen übertreffendes Ergebnis.

Was ist das Geheimnis? – Gar keines!

Ich kümmerte mich lediglich darum, die allersimpelsten Grundregeln des Marketing mit Fleiß umzusetzen. Ich suchte nach geeigneten Suchwörtern, neben Google fragte ich auch einige unsere Reitschüler, wonach sie suchen würden. Danach entstanden mit Akribie ständig neue Artikel oder Beiträge oder schlicht Textüberarbeitungen. Es gibt Verlinkungen zu anderen Homepages sowie einen intensiven Austausch mit unserer Facebook-Fanpage.

Nach meiner persönlichen Erkenntnis liegt der Erfolg an simplen, aber mühevollen Maßnahmen, die kein Hexenwerk sind und auch nicht von Gurus teuer erkauft werden müssen. Aber jemanden fragen, der sich damit (nachweislich erfolgreich) auskennt, darf man immer!

www.cahokia-reitschule.de – Die Webseite der Reitschule im Süden Berlins.

www.oley-iiv.de – Die Webseite für Veränderungen zum Erfolg mit machbaren Mitteln.

Die andere Seite der Reiterei

Die Cahokia Reitschule Reiner Oley kümmert sich aktiv um einen „anderen“ Aspekt der Reiterei: Wovon leben denn Reiter und Pferd?

Die Beschreibung des Angebots ist unter dem folgenden Link zu finden:

Consulting-Themen der Cahokia Reitschule Reiner Oley

Das Angebot richtet sich an alle, die selbst ein oder mehrere Pferde halten, unterhalten oder auch Einstellpferde betreuen. Wichtig ist die ganzheitliche Herangehensweise, angefangen von der reinen Haltung mit allen Vor- und Nachteilen, über die Themen Gesundheit, Ernährung und Pflege bis hin zu rechtlichen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Ich denke, diese Themen werden von den meisten stiefmütterlich behandelt, die rechtlichen (und damit mitunter monetären) Folgen ihres Handelns sind kaum einem Pferdebesitzer bekannt. Dem soll Abhilfe geschaffen werden.

Daneben geht es um viele praktische Dinge des täglichen Lebens mit dem Pferd. Übrigens, das ganze ist keine Einbahnstrasse. Es sind alle zur Diskussion eingeladen!

Cahokia Reitschule Reiner Oley

Juniorprüfungen 2013 abgeschlossen

Traditionell haben unsere jüngeren ReitschülerInnen die Möglichkeit, die Juniorprüfungen nach den Ausbildungsrichtlinien der VFD abzulegen.

Dieses Jahr konnten insgesamt 12 Kinder und Jugendliche unter Beweis stellen, daß sie sich im Umgang mit dem Pferd weiterentwickelt haben und die Grundlagen in Theorie und Praxis beherrschen. 7 von Ihnen erreichten bereits das Level II, 5 das Level I – und alle bereiten sich nun auf die nächsten Entwicklungsetappen vor.

Die VFD-Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien stellen unserer Ansicht nach angemessene Anforderungen und praxistaugliches Wissen für unsere in Entwicklung befindlichen Reiterinnen und Reiter dar und sind ein motivierendes Ereignis in der reiterlichen Laufbahn.

Wer Interesse hat, kann sich bereits heute mit uns in Verbindung setzen, um sich für das Programm 2014 zu bewerben!

Die Crux des ganzheitlichen Projektmanagements

Eine Antwort auf einen Diskussionsbeitrag über den ganzheitlichen Projektansatz – zusammengefasst enthielt er zwei Thesen:
1. Für erfolgreiche Projekte ist ein ganzheitlicher (holistischer) Ansatz wichtig, sprich Einbeziehung aller Ebenen der Mensch-System-Organisations-Beziehungen einschließlich individueller und systemischer Aspekte.
2. Die zwei wichtigsten Gründe für scheiternde Projekte sind Fehlentscheidungen erstens aufgrund nicht beherrschbarer (oder unberücksichtigter) Komplexität sowie zweitens wegen nicht kompatibler politischer oder persönlichen Interessen.

Die folgende Antwort habe ich daraufhin verfasst:

… das Thema ist schon spannend, auch am Samstag abend, nachdem der Tag mit einer Junior-Prüfung für die kleinen Reiterlein sehr schön verlief und allen viel Spass gemacht hat. 😉 Das Leben in verschiedenen Welten macht genau dieses Leben schön.

Um es vorwegzunehmen, als am besten und übereinstimmendsten empfinde ich die beiden letzten Gedankengänge zum Scheitern von Projekten.

Einerseits das Thema Entscheidungsfreude oder Entscheidungsfähigkeit – nicht nur als Problem unbeherrschbarer Komplexität, sondern auch als Ausdruck politischer Interessen, die nicht immer entlang des Projektzieles laufen. Da stimme ich Ihnen vollkommen zu. Hierzu gilt es, den Projektmanagern Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, Entscheidungsstärke und -sicherheit an die Hand zu geben – denn gegen Existenz von Komplexität und Politischen Interessen vorzugehen erscheint angesichts meiner praktischen Erfahrungen als sinnlos.

Andererseits liegt nach meiner Erfahrung ein großes Problem darin, die von Ihnen beschriebenen Ebenen und deren komplexen Abhängigkeiten permanent in die Projektbearbeitung einzubeziehen. Ich formuliere mal etwas platt und oberflächlich: Bis ich alle Ebenen, Mikro- und Makro, System- oder Individuensicht, alle Hard- und Softfacts analysiert habe und in ihren ganzheitlichen Zusammenhängen und Abhängigkeiten fertig dargestellt habe, ist meist das ganze Projekt schlichtweg schon zu Ende.

Das ist natürlich sehr vereinfacht gesagt. Aus dem theoretischen Blickwinkel teile ich Ihre Ansicht vollständig, im praktischen Umsetzen ist es m.E. jedoch wichtig, siehe vorheriger Abschnitt, praktikable Abstraktionen, Vereinfachungen und Beschränkungen abzuleiten, um eine überschaubare Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Dafür  gibt es mehrere Ursachen:
Erstens der Zeitfaktor, um alle Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für die ganzheitliche Betrachtung ermitteln und bewerten zu können. Ich hatte mehrere Projekte, in denen es erst sehr spät gelang, Lügen, Verschleierungen und Vergessenes zu ermitteln. Wenn ich aufgrund dieser Falschinformationen entschieden hätte, wären die Projekte gescheitert.
Zweitens die (Un)Fähigkeit der Projektbeteiligten, was heißt, dass in den seltensten Fällen alle Entscheidungsträger der holistischen Herangehensweis folgen können – einmal aus ihrer Rolle heraus, manchmal ganz simpel aus intellektuellen Mängeln. Daher nützen mir die ganzheitlichen Betrachtungen in der Entscheidungsfindung nicht immer.
Drittens ist der Einfluss der meisten ganzheitlichen Ebenenbetrachtungen auf die letztendliche Entscheidungsfindung gering – bzw. im Moment der Entscheidungsnotwendigkeit weiß ich gar nicht, welchen Einfluß manch einer der Faktoren überhaupt ausübt. Sprich, ich werde zu meiner Entscheidung immer nur die mir in diesem Moment bekannten wichtigsten Kriterien heranziehen, um selbige zu treffen, sicher mit dem Wissen möglicher Fehlbarkeit.

Dh., ich bin Verfechter eines ganzheitlichen PM-Ansatzes im Sinne der pragmatischen Reduktion auf entscheidungsrelevante Kriterien – und Projektmanager müssen die Fähigkeit erlernen, diese Abstraktion durchführen zu können, auch wenn dies mitunter heißt, Bauchentscheidungen akzeptieren und ins Projektleben einbauen zu lernen.

Soweit meine streitbaren Auslassungen für heute zu dem Thema – zustimmende Verneinung oder ablehnende Bejahung.

Viel Spaß beim Auseinanderpflücken wünsche ich – und ich bin gespannt auf das Ergebnis.